Minimelt II Plus
Schmelzlot - Temperatursicherung
T 206°C / 229°C / 260 °C / 298°C / 318°C // Imax 15A / sehr kurze Reaktionszeit / Einbau lageunabhängig / Temperaturstabiles Keramikgehäuse / Standardanschlüsse
Die Temperatursicherung Typ 155 731 kann bei sachgemäßer Anwendung überall dort eingesetzt werden, wo eine höchstzulässige Temperatur nicht überschritten werden darf, wie z. B. in Bügeleisen, Geschirrspülern, Wäschetrocknern bzw. zur Absicherung von Geräten mit elektrischen Heizelementen.
Die Temperatursicherung besitzt einen Schmelzloteinsatz, der in direktem Wärmekontakt mit der Befestigungsfläche steht. Bei Erreichen der vorbestimmten Ansprechtemperatur schmilzt das Lot und bewirkt die dauerhafte Öffnung des Stromkreises. Wiedereinschaltung ist nicht mehr möglich.
Die Vorteile von Minimelt II Plus
Details
Technische Daten
Fest eingestellte Temperatursicherung
Die Temperatursicherung „Minimelt II Plus“ ist nach DIN EN 60691 geprüft und für folgende Bedingungen geeignet:
Umgebungsbedingungen: | Temperatursicherung zur Verwendung unter üblichen atmosphärischen Bedingungen. |
Stromkreisbedingungen: | Temperatursicherung zur Verwendung in ohmschen Stromkreisen. |
Kriechstromfestigkeit: | CTI ≥ 250V |
Charakteristische Werte | VDE | *) cURus |
---|---|---|
Bemessungsstrom | Ir | 15 A |
Abschaltstrom | Ib | 22,5 A |
Kurzzeitüberlaststrom | Ip | 225 A |
Bemessungsspannung | Ur | 240 V |
*) cURus = UL / CSA |
Besondere Hinweise
Die Temperatursicherung ist nicht geeignet zum Vergießen oder zur Verwendung in imprägnierten Wicklungen. Diese Temperatursicherung ist ein nicht reparierbares Bauteil. Im Falle des Austausches darf nur eine gleiche Temperatursicherung mit der baugleichen Typen- und Varianten nummer und Bemessungsschalttemperatur Tf verwendet werden, die in der genau gleichen Weise eingebaut werden muss. Tf und Th gelten nicht für die Umgebungstemperatur, sondern für die unter den Einbaubedingungen an der Grundplatte ermittelte Temperatur nahe des Schmelzloteinsatzes.
Charakteristische Temperaturen
Tf ... Bemessungstemperatur
Th ... Dauerbetriebstemperatur gemäße DIN EN 60691 (gemessen an der Grundplatte nahe des Schmelzloteinsatzes)
Tm ... Max. Grenztemperatur
Tf (°C) | UL | VDE | Tm (°C) |
---|---|---|---|
206°C | 170°C | 165°C | 500°C |
229°C | 205°C | 187°C | 500°C |
250°C | 215°C | 215°C | 500°C |
260°C | 230°C | 215°C | 500°C |
298°C | 260°C | 255°C | 500°C |
318°C | 280°C | 270°C | 500°C |
Toleranz für Tf ist nach VDE 0821 / DIN EN 60691 / UL 60691 -10K
Anwendung
Die Temperatursicherung Typ 155 731 kann bei sachgemäßer Anwendung überall dort eingesetzt werden, wo eine höchstzulässige Temperatur nicht überschritten werden darf, wie z. B. in Bügeleisen, Geschirrspülern, Wäschetrocknern bzw. zur Absicherung von Geräten mit elektrischen Heizelementen.
Aufbau und Wirkungsweise
Die Temperatursicherung besitzt einen Schmelzloteinsatz, der in direktem Wärmekontakt mit der Befestigungsfläche steht. Bei Erreichen der vorbestimmten Ansprechtemperatur schmilzt das Lot und bewirkt die dauerhafte Öffnung des Stromkreises. Wiedereinschaltung ist nicht mehr möglich.
Vorteile
- Stromführung bis 15 A
- Große Varianz an verschiedenen, diskreten Bemessungstemperaturen Tf von 206°C bis max. 318°C
- Sehr schnelle Ansprechzeit durch integriertes Schmelzlot in der Grundplatte
- Gleichbleibende Reaktionszeit bei unterschiedlichen Einbaulagen
- Hohe Kontaktkraft und geringer Übergangswiderstand
- Einfache, schnelle und sichere Montage mit Standardflansch
- Steck- und Schweißanschüsse für eine sichere Verbindungstechnik
- Hohe Dauerbetriebstemperatur Th
- Hohe maximale Grenztemperatur Tm = 500 °C
- Gleichbleibende Leistungseigenschaften und Produktqualität durch vollautomatische Fertigung
Approbation
Approbationslisten werden Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung gestellt.