Thermorelais (normally open)
Das Thermorelais wird eingesetzt, um in einem elektrischen Gerät einen Aus- bzw. Einschaltvorgang zu verzögern. Typische Anwendungen sind z.B. Elektro-Wärmespeicherheizungen.
Je nach der benötigten Kontaktanzahl besteht das Thermorelais aus 1, 2 oder 3 Temperaturreglern, die auf einer gemeinsamen Alu-Grundplatte aufgebaut sind. Diese Baugruppe wird mit einer Federklammer an einem Kunststoffsockel gehalten, der gleichzeitig als Befestigungsplatte dient. Auf der Grundplatte sind ein PTC-Widerstand und 2 Steckanschlüsse angebracht, die für den Anschluss der Steuerleitung vorgesehen sind.
Der PTC-Widerstand dient als Heizelement für die Temperaturregler. Nach Anlegen der Steuerspannung erwärmt sich der PTC und überträgt seine Wärme auf die Alu-Grundplatte. Wenn die vorgegebene Temperatur erreicht wird, reagieren die Bimetallschnappscheiben und schließen die Kontakte. Solange die Steuerspannung am PTC anliegt, bleiben die Bimetallschnappscheiben in ihrer Position. Wenn die Steuerspannung zum PTC unterbrochen wird, kühlt die Grundplatte wieder ab. Die Bimetallschnappscheiben und die Kontaktfedern springen in die Ausgangslage zurück und öffnen den Lastkreis / die Lastkreise.
- Leise Kontaktschaltung
- Einfache Montage
- Gleichmäßige Wärmeübertragung
- Große Kontaktöffnungskraft
- Hohe Lebensdauer