Temperaturregler mit integrierter Temperatursicherung
Der Temperaturregler wird eingesetzt, um eine frei wählbare Temperatur innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereiches zu regeln bzw. zu überwachen. Typische Anwendungen sind Trocken- und Dampfbügeleisen und andere Geräte, die im beaufsichtigten Betrieb verwendet werden und bei welchen deshalb keine separate Temperatursicherung vorgeschrieben ist.
Als Temperaturfühler dient ein Bimetallstreifen, als Auslöseelement für die Temperatursicherung ein Schmelzlot. Der Temperaturregler mit integrierter Temperatursicherung wird direkt auf die zu überwachende Heizfläche aufgeschraubt und kann somit schnell auf Temperaturänderungen reagieren. Bei Erreichen der eingestellten Regler-Abschalttemperatur unterbricht der Sprungkontakt momentartig den Stromkreis. Nach Durchlauf der Schalttemperaturdifferenz schließt der Kontakt selbsttätig den Stromkreis. Bei Eintreten unvorhersehbarer Störungen löst die mit dem Temperaturregler kombinierte Temperatursicherung bei der vorbestimmten Abschalttemperatur aus und unterbricht den Stromkreis dauerhaft.
Der Temperaturregler ist auch mit Kunststoffachse lieferbar (Variante 141 301.3). Hierbei wird die thermische Belastung des Bedienknopfes spürbar verringert.
Die max. zulässige Temperatur am Reglersitz beträgt in diesem Fall 260°C, die max. Ansprechtemperatur der Sicherung 298°C.
- Kleine Bauform
- Hohe Schaltleistung
- Rationelle Montage, da Temperaturregler und -sicherung mit einer Schraube befestigt werden.
- Verschiedene Anschlussarten
- Frei wählbare Achslänge
- Verschiedene Achs-Drehbereiche
- Thermische Zeitkonstante sowie Abschalttemperatur der Sicherung können dem Anwendungszweck angepasst werden.